cat-right

Das Reiseziel Kampanien

Die Einwohnerzahl von Kampanien: ca. 5.834.000.

Die Fläche von Kampanien: ca. 13.590,25 km².

Die Geschichte von Kampanien:

Im 8. Jahrhundert v.Chr. siedelten sich griechische Kolonisten in Kampanien an und gründeten Gemeinden. Neapel, heute Hauptstadt der Region Kampanien, ist beispielsweise ein griechische Gründung. Der Name „Neapel“, griechisch „Nea Polis“, bedeutet „Neustadt“! Auch Cumae und Paestum waren griechische Städte. Um 340 v.Chr. gehörte die Region zum antiken römischen Reich. Auf seinem Feldzug gegen Rom (216 – 203 v.Chr.) kam Hannibal durch Kampanien, und die Bevölkerung hatte sehr unter Plünderungen zu leiden. Ein in der Geschichte Kampaniens (und ganz Italiens!) unvergessliches Datum ist der 24. August 79 n.Chr. An diesem Tag brach der Vesuv aus und zerstörte Pompeji und Herculaneum. Tausende von Menschen kamen bei diesem verheerenden Vulkanausbruch ums Leben. Die christliche Religion hat sich in Kampanien und überhaupt in Italien sehr früh ausgebreitet – immerhin war ja der Apostel Paulus nach Rom gekommen! Schon im Frühmittelalter war ganz Kampanien christlich geprägt, und die katholische Tradition ist heute noch in Alltag und Brauchtum gegenwärtig. Süditalien fiel im Lauf der Jahrhunderte an verschiedene fremde Herrscher: Um 1090 regierten die Normannen über die Region, im Hochmittelalter dann die Staufer, später (ab 1266) das Haus Anjou, ab 1442 das Haus Aragon. In der Neuzeit herrschten die Habsburger und die Bourbonen über Süditalien. 1861 wurde bei der Vereinigung Italiens auch Kampanien Teil des neuen Staates. Der Tourismus spielte in Kampanien schon im 18. Jahrhundert eine wichtige Rolle. Touristen und Gelehrte bestiegen gern den Vesuv – Goethe war beispielsweise 1787 auf dem Berg! Auch die Inseln Capri und Ischia waren schon im 19. Jahrhundert beliebte Reiseziele. Gute Hotels auf den Inseln finden Sie bei Frank-Italia-Villen.com.

Klima und Freizeitmöglichkeiten in Kampanien:

Mediterranes Klima beschert der Region Kampanien heiße Sommer und milde Winter. Im Sommer steigen die durchschnittlichen Tageshöchsttemperaturen in Neapel auf über 29 °C (29,3 °C im Juli und 29,5 °C im August!) und im September immerhin noch auf 26,3 °C. Im Juli darf mit durchschnittlich 10,4 Sonnenstunden am Tag gerechnet werden, im August sind es 9,9 und im September 8,1 Sonnenstunden.

Neapel, die Hauptstadt von Kampanien

Blick auf Neapel, die Hauptstadt von Kampanien

Kampanien ist also ein ideales Reiseziel für alle Touristen, die Sonne tanken möchten! Die Badesaison ist lang. An den Stränden der berühmten Amalfiküste (weitere Infos bei www.amalfikueste-urlaub.de), von Capri und Ischia ist das Wasser schon im Juni 21 °C warm, im Juli 24 °C, im August 25 °C. Sogar im Oktober herrschen im Wasser an den Stränden noch angenehme Temperaturen von ungefähr 21 °C. In den Thermalparks von Ischia, wo warmes Thermalwasser in die Becken riesiger Badelandschaften geleitet wird, dauert die Badesaison von März bis Oktober! Touristen, die einen Kultururlaub mit Besichtigung archäologischer Stätten oder einen Wanderurlaub planen, sollten das Reiseziel Kampanien nicht unbedingt im heißen Juli und August ansteuern! Für Wanderer wären April oder Oktober geeignete Reisemonate. Manche Touristen würden ihren Urlaub in Italien am liebsten über Monate ausdehnen! Wer in Kampanien überwintern möchte, darf sich über mildes Wetter freuen. In Neapel betragen die durchschnittlichen Höchsttemperaturen im Januar 12,5 °C! Frost ist kaum zu erwarten, allenfalls etwas Regen. Der feuchteste Monat, der Dezember, bringt es auf 12 Regentage.

Sehenswürdigkeiten in Kampanien:

Kampanien ist als eine der alten Kulturlandschaften Italiens ein empfehlenswertes Reiseziel für historisch interessierte Touristen. Im antiken Paestum, bei der Gemeinde Capaccio gelegen, sind z.B. griechische Tempel zu bewundern. Die berühmtesten archäologischen Stätten der Region befinden sich am Fuß des Vesuvs: Pompeji und Herculaneum werden jedes Jahr von Tausenden Touristen besucht. Wertvolle Funde aus der Antike zeigt das Archäologische Nationalmuseum von Neapel. Die lange und bewegte Stadtgeschichte Neapels wird im „Museo Civico“ lebendig gehalten. Die Altstadt Neapels, die als UNESCO-Weltkulturerbe ausgewiesen ist, besitzt faszinierende uralte Bauwerke. Da wären beispeilsweise das „Castel del Ovo“, eine Festung aus dem 9. Jahrhundert zu nennen, oder die Burg „Castel Nuovo“, erbaut im 13. Jahrhundert. Unter den zahlreichen Kirchen Neapels ragt der „Duomo San Gennaro“ aus dem 13. Jahrhundert besonders heraus. Eines der schönsten Schlösser Italiens ist in Caserta zu sehen. Der Königspalast von Caserta wurde im Barockstil in der Mitte des 18. Jahrhunderts erbaut. Hier residierten früher die Bourbonen. Ein altes Kloster, das den größten Kreuzgang der Welt besitzt, steht in Padula (Provinz Salerno). Die „Kartause von Padula“ mit ihrer Klosterkirche und ihrem Klostergarten ist einen Besuch wert!

Für eine optimale Performance und eine reibungslose Verwendung unserer Webseite verwenden wir auch Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und der Verarbeitung deiner persönlichen Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung. Zur Datenschutzerklärung

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen